25.03.2022

Pandemie verdeutlicht Leistung der Niedergelassenen

Das Foto zeigt den Oberarm eines Patienten, zwei Hände in blauen, medizinischen Einmalhandschuhen, die unmittelbar davor sind, die Kanüle einer Spritze in den Arm einzuführen.
Impfen gegen Corona bleibt nach wie vor wichtig. Foto: IMAGO/Reiner Zensen

Zwei Jahre lang beherrschte fast ausschließlich ein Thema die Berichterstattung der Medien: Die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine haben das schlagartig verändert. Corona ist deshalb nicht verschwunden. Vorsicht ist weiter angebracht – und die Vertragsärztinnen und -ärzte bleiben in Sachen Covid-19 weiterhin sehr gefragt.  

 

„Wie wichtig die Arbeit der Niedergelassenen ist, haben wir in der Pandemie eindrucksvoll bewiesen“, sagt Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). „Wahrscheinlich haben wir immer noch Infektionen in Millionenhöhe jede Woche.“ Dass die Zahl der Intensivpatienten trotzdem kontinuierlich sinke, bestätige die Vermutung, dass Omikron – nicht zuletzt in seiner neuesten Ausbaustufe – zwar sehr ansteckend sei, aber viel weniger gefährlich.

Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV. Foto: IMAGO/Jens Schicke

„Leider heißt viel weniger gefährlich nicht ,ungefährlichʻ“, warnt der KBV-Chef. Es gebe nach wie vor Menschen, die auch bei einer Omikroninfektion schwer erkranken oder gar versterben könnten. Gassen: „Deshalb ist die Impfung, die zwar nicht vor einer Infektion, dafür aber sehr gut vor schwerem Verlauf schützt, unverändert sinnvoll.“

Impfen bleibt wichtig

„Zum Herbst sollten wir ein Impfangebot für Corona und Influenza konzipieren“, empfiehlt Gassen. Die Adressaten einer solchen Impfkampagne seien die gleichen, nämlich ältere Menschen und bestimmte Risikogruppen. Ein solches Impfangebot durch die ärztlichen Praxen sei medizinisch sinnvoll und begründet. Mit Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach werden die KBV-Verantwortlichen die Impfstoffverfügbarkeit abstimmen sowie Durchführung und Vergütung rechtzeitig regeln.

Werbung für die offizielle Kampagne der Bundesregierung zur COVID-19-Impfung. Foto: IMAGO/Bihlmayerfotografie

„Natürlich müssen wir, die wir uns um die Versorgung in Deutschland zu kümmern haben, uns auch weiter mit dem Thema Corona befassen und tun das auch“, konstatiert Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV. Im Hinblick auf das Virus heiße das: „Impfen, vor allem die vulnerablen Bevölkerungsgruppen, Produktions- und Lieferkapazitäten an Impfstoffen und Medikamenten sichern und dafür sorgen, dass die Praxen den hervorragenden Job, den sie bislang gemacht haben, weitermachen können – aber mit mehr Verlässlichkeit und Berechenbarkeit und mit weniger Improvisation als bisher.“

Mehr Verlässlichkeit nötig

Die deutsche Pandemiepolitik zeichne sich durch zwei entgegengesetzte Phänomene aus: einerseits durch ein Zaudern und Hinauszögern von Entscheidungen, bis diese sich quasi selbst überholt haben – siehe Impfpflicht, so Hofmeister: „Andererseits wiederholte Richtungswechsel und teilweise Über-Nacht-Entscheidungen. Beides führt zu Vertrauensverlust. Auch für uns als KBV war und ist es eine tägliche Herausforderung, die Wirkung des Gesagten oder Nicht-Gesagten im Auge zu behalten und wir nehmen das sehr ernst. Wir alle brauchen ein gewisses Maß an Berechenbarkeit und damit Verlässlichkeit.“ Das gelte in der Politik genauso wie beim Pandemiemanagement.

Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV. Foto: IMAGO / IPON

Hofmeister: „Sie sind ausgerüstet. Inzwischen gibt es Schutzmaterial. Dennoch ist der Aufwand weiterhin höher als früher, der Hygieneaufwand, auch der Aufwand der Sprechstunden-Organisation. Insofern sind die Praxen vorbereitet. Sie sind routiniert, aber der Arbeitsanspruch ist höher geworden.“ Aus diesem Grund lobt Hofmeister ausdrücklich die „ungeheure Leistungsbereitschaft“ der Praxen und ihrer Teams. „Auch als es am Anfang ganz schwer war, haben die Praxen ihren Job gemacht, haben Stellung gehalten, haben die Menschen hier im Land zuverlässig, wohnortnah und flächendeckend versorgt. Und das ist eine ganz großartige Leistung, die aus meiner Sicht politisch nach wie vor nicht ausreichend gewürdigt wurde.“

Bonus für MFA gefordert

An der vordersten Front beim Kampf gegen Covid-19 sind die Medizinischen Fachangestellten (MFA) in den Praxen. Die KBV hält ihre Forderung aufrecht, dass sie einen staatlichen Bonus für ihre Verdienste in zwei Jahren Pandemie erhalten.

Protest der Medizinischen Fachangestellten (MFA): Sie fordern einen Corona-Bonus für ihren Einsatz während der Pandemie – gerade auch die MFA waren entscheidend daran beteiligt, Millionen Menschen gegen Covid-19 zu impfen. Foto: IMAGO/serienlicht

„Der sogenannte Pflegebonus, der nun kommen soll, ist in seiner Komplexität – wer kriegt wann wie viel? – an sich schon schwer verdaulich“, kritisiert der KBV-Vize. Für die MFA sei er allerdings geradezu ein Hohn. Hunderttausende MFA, die Vollzeit plus unzählige Überstunden und oft zusätzlich an Wochenenden arbeiteten, um die Impfkampagne am Laufen zu halten, gingen zum wiederholten Male leer aus. Hofmeister: „Ohne die MFA könnte keine Arztpraxis das leisten, was sie leistet. Der Corona-Impfturbo mit bislang über 84 Millionen Impfungen allein in den Praxen wäre schlichtweg nicht möglich gewesen.“ Hinzu komme: „Es waren vor allem und ganz besonders die MFA, welche die kommunikativen Fehlleistungen der Politik gegenüber den Patienten aufzufangen hatten.“ Allein dafür gebühre ihnen gewissermaßen Schmerzensgeld seitens des Staates.

Thomas Schmitt

Das könnte Sie auch interessieren