Dr. Michal Olszewski ist Hausarzt in Göttingen. Sein Weg führte ihn über einige Umwege dorthin. Heute ist er froh, den Schritt in die Niederlassung gewagt zu haben. … mehr
Hintergrund
Reportagen, Features und Dokumentarberichte: zum Beispiel zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, zu Zusammenhängen der ambulanten Versorgung oder Aufgaben des
KV-Systems.
Nur ein kleiner Teil der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte kann die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bisher digital versenden. Viele Praxen sind ernüchtert. Das zeigt eine Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). … mehr
Video-Interview mit dem Virologen Professor Dr. Hendrik Streeck … mehr
Video-Interview mit Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). … mehr
Video-Interview der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) mit Prof. Dr. Thomas Mertens, dem Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (STIKO). … mehr
Neuer KBV-Podcast
Im neuen Podcast der Kassenärztlichen Bundesvereinigung „Im Sprechzimmer“ geben wir einen Einblick in den Arbeitsalltag der Praxen. Zum Start gibt es eine Miniserie zur Corona-Pandemie. … mehr
PraxisBarometer Digitalisierung 2021
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen soll den Praxisalltag erleichtern. Stattdessen führen die TI-Anwendungen häufig zu mehr Aufwand. … mehr
Der Verband der medizinischen Fachberufe (MFA) hat am Brandenburger Tor auf die Misere der MFA in der Corona-Pandemie aufmerksam gemacht. … mehr
Die neue digitale Kodierunterstützung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hilft Ärztinnen und Ärzten bei der präzisen Diagnosenverschlüsselung. … mehr
Mit einer interaktiven Karte zeigen KBV und KVen, was sie tun, um die ambulante medizinische Versorgung für die gesetzlich Versicherten zu gewährleisten. … mehr
Mit dem Konzept „KBV 2025: Strukturen bedarfsgerecht anpassen – Digitalisierung sinnvoll nutzen“ schlagen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) Lösungen für Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. In unserer Serie dazu geht es diesmal um den Bereich Digitalisierung. … mehr
KBV-Versichertenbefragung 2021
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Ergebnisse der Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung aus – aber nicht negativ. Die Zufriedenheit mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie ihrer Praxisteams ist ungebrochen auf einem hohen Niveau. … mehr
Acht Fragen an die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu den Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens. … mehr
Das Gesundheitswesen wird wieder ein Stückchen digitaler – aber langsam: Seit dem 1. Juli gilt für Arztpraxen die gesetzliche Pflicht, auf die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) vorbereitet zu sein. Technisch ist noch nicht alles soweit. … mehr
„Mit dem Rauchen aufzuhören ist die einfachste Sache der Welt. Ich habe es schon hundertmal ausprobiert.“ So wie Mark Twain ist es wahrscheinlich den meisten Rauchern und Raucherinnen ergangen, die schon einmal versucht haben, aufzuhören. … mehr
Spätestens Mitte Juli sollen auch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in der Lage sein, das digitale Impfzertifikat schnell und unkompliziert auszustellen … mehr
Mit dem Konzept „KBV 2025: Strukturen bedarfsgerecht anpassen – Digitalisierung sinnvoll nutzen“ schlagen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) Lösungen für Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. … mehr
Heute stehen uns eine Vielzahl an wirksamen und sicheren Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten zur Verfügung. In vergangenen Jahrhunderten sah dies ganz anders aus. … mehr
Die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV ist in Kraft getreten. … mehr
Erste Corona-Impfungen bei Berliner Hausärzten
Besuch in einer Berliner Modellpraxis, die am Tag rund 60 Dosen verabreicht. … mehr