Prof. Dr. Martin Scherer ist Direktor des Instituts und Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Der in Marburg gebürtige Arzt war unter anderem Co-Autor einer von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Auftrag gegebenen Expertise zur Akut- und Notfallversorgung. Im Klartext-Interview erklärt Scherer, was er für eine Reform der Notfallversorgung für notwendig hält. … mehr

Berlin Intern

In rund 100.000 Praxen kümmern sich die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten tagtäglich vertrauensvoll um ihre Patientinnen und Patienten. Damit ist Deutschland „Praxenland“, erklären die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) in der Fortsetzung ihrer „Wir sind für Sie nah.“-Kampagne. Doch „Praxenland“ wird es nicht mehr lange geben, wenn sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, so die Botschaft. … mehr

Interview

Icon

Sjoma Liederwald hat für das Projekt „KBV übernimmt Verantwortung“ hunderte Aktenstücke aus der Zeit des Nationalsozialismus ausgewertet. Im Klartext-Interview spricht er über die Rolle der Ärzteschaft im Dritten Reich, die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands (KVD) und die in Kürze startende Wanderausstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“. … mehr

Im Fokus

Icon
Der Darm als 3D Modell und ein Arzt hält eine Lupe davor

Jedes Jahr im März rückt die Bedeutung der Früherkennung von Darmkrebs in den Fokus. Mit etwa 55.000 Neuerkrankungen und rund 23.000 Todesfällen pro Jahr zählt Darmkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Doch es gibt eine gute Nachricht: Frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen sehr hoch. … mehr

Hintergrund

Das elektronische Rezept (eRezept) und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) sind inzwischen fest im Praxisalltag verankert. Als nächstes folgt die elektronische Patientenakte (ePA) – dieser sehen die Arzt- und Psychotherapiepraxen mit gemischten Gefühlen entgegen. … mehr

Hintergrund

Helle Detailaufnahme von einer medizinischen Fachangestellte mit roten Stethoskop um den Hals und blauen Namensschild, die am Rechner etwas eintippt und eine Smartwatch trägt.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist ein großes Versprechen. Sie gelobt die Hinwendung zu einer modernen wie effizienten Patientenversorgung; digitale Anwendungen sollen den Praxisalltag erleichtern. Doch zwischen Mehraufwand und Mehrwert liegt ein langer und steiniger Weg. … mehr

Gesundheit anderswo

Panoramaansicht von Stockholm mit der schwedischen Flagge im Vordergrund

Mit dem Projekt Vision for eHealth 2025 hat Schweden sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Das Land will weltweit führend im Bereich eHealth werden. Die Chancen auf den Titel stehen gut. Die elektronische Patientenakte wird seit fast einem Jahrzehnt erfolgreich genutzt und rund zehn Prozent der der medizinischen Konsultationen werden mithilfe von Telemedizin abgewickelt. … mehr

Bericht aus Brüssel

Icon
Marco Marsella, Tilly Metz, Doktor Stephan Hofmeister, Dennis Radtke und Vytenis Andriukaites sitzen auf einem Podium

Fachkräfte fehlen in vielen Ländern Europas – auch und insbesondere im Gesundheitswesen. Dabei wird der demografische Wandel das Problem in den nächsten Jahrzehnten weiter verschärfen. Die Ärzteschaft fordert von der Europäischen Kommission deshalb eine EU-Strategie. … mehr

Im Fokus

Es geht um die Zukunft: Deutschland braucht nicht nur eine neue Bundesregierung. Auch das Gesundheitssystem ist an vielen Stellen erneuerungsbedürftig. Was zum Erhalt der ambulanten Versorgung als tragende Säule des Gesundheitswesens künftig erforderlich ist, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in sechs Forderungen klar formuliert. … mehr

Berlin Intern

Stimmzettel für die Wahl am 23. Februar 2025

Bürgerversicherung, Primärarztsystem, Gesundheitsregionen: Den Parteien mangelt es vor der Bundestagswahl nicht an Ideen für das Gesundheitssystem. Der „Klartext“ hat sich die Wahlprogramme genauer angeschaut. … mehr

Interview

Icon

Nezahat Baradari kennt Gesundheitspolitik aus zwei Perspektiven: Sie ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin. Zudem ist die Mutter von zwei Töchtern seit 2019 Mitglied des Deutschen Bundestags. Im Klartext-Interview spricht die SPD-Politikerin über die aktuellen Gesetzesinitiativen, die Sorgen der Vertragsärzteschaft und ihren Draht zu Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. … mehr