Prof. Dr. Martin Scherer ist Direktor des Instituts und Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Der in Marburg gebürtige Arzt war unter anderem Co-Autor einer von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Auftrag gegebenen Expertise zur Akut- und Notfallversorgung. Im Klartext-Interview erklärt Scherer, was er für eine Reform der Notfallversorgung für notwendig hält. … mehr
In rund 100.000 Praxen kümmern sich die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten tagtäglich vertrauensvoll um ihre Patientinnen und Patienten. Damit ist Deutschland „Praxenland“, erklären die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) in der Fortsetzung ihrer „Wir sind für Sie nah.“-Kampagne. Doch „Praxenland“ wird es nicht mehr lange geben, wenn sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, so die Botschaft. … mehr
Sjoma Liederwald hat für das Projekt „KBV übernimmt Verantwortung“ hunderte Aktenstücke aus der Zeit des Nationalsozialismus ausgewertet. Im Klartext-Interview spricht er über die Rolle der Ärzteschaft im Dritten Reich, die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands (KVD) und die in Kürze startende Wanderausstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“. … mehr
Jedes Jahr im März rückt die Bedeutung der Früherkennung von Darmkrebs in den Fokus. Mit etwa 55.000 Neuerkrankungen und rund 23.000 Todesfällen pro Jahr zählt Darmkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Doch es gibt eine gute Nachricht: Frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen sehr hoch. … mehr
Das elektronische Rezept (eRezept) und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) sind inzwischen fest im Praxisalltag verankert. Als nächstes folgt die elektronische Patientenakte (ePA) – dieser sehen die Arzt- und Psychotherapiepraxen mit gemischten Gefühlen entgegen. … mehr
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist ein großes Versprechen. Sie gelobt die Hinwendung zu einer modernen wie effizienten Patientenversorgung; digitale Anwendungen sollen den Praxisalltag erleichtern. Doch zwischen Mehraufwand und Mehrwert liegt ein langer und steiniger Weg. … mehr
Mit dem Projekt Vision for eHealth 2025 hat Schweden sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Das Land will weltweit führend im Bereich eHealth werden. Die Chancen auf den Titel stehen gut. Die elektronische Patientenakte wird seit fast einem Jahrzehnt erfolgreich genutzt und rund zehn Prozent der der medizinischen Konsultationen werden mithilfe von Telemedizin abgewickelt. … mehr
Fachkräfte fehlen in vielen Ländern Europas – auch und insbesondere im Gesundheitswesen. Dabei wird der demografische Wandel das Problem in den nächsten Jahrzehnten weiter verschärfen. Die Ärzteschaft fordert von der Europäischen Kommission deshalb eine EU-Strategie. … mehr
Es geht um die Zukunft: Deutschland braucht nicht nur eine neue Bundesregierung. Auch das Gesundheitssystem ist an vielen Stellen erneuerungsbedürftig. Was zum Erhalt der ambulanten Versorgung als tragende Säule des Gesundheitswesens künftig erforderlich ist, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in sechs Forderungen klar formuliert. … mehr
Bürgerversicherung, Primärarztsystem, Gesundheitsregionen: Den Parteien mangelt es vor der Bundestagswahl nicht an Ideen für das Gesundheitssystem. Der „Klartext“ hat sich die Wahlprogramme genauer angeschaut. … mehr
Nezahat Baradari kennt Gesundheitspolitik aus zwei Perspektiven: Sie ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin. Zudem ist die Mutter von zwei Töchtern seit 2019 Mitglied des Deutschen Bundestags. Im Klartext-Interview spricht die SPD-Politikerin über die aktuellen Gesetzesinitiativen, die Sorgen der Vertragsärzteschaft und ihren Draht zu Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. … mehr
Cookie- und Datenschutzhinweise
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting).
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Anbieter: https://vimeo.com/
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland