Unter dem Motto „Die richtige Nummer im richtigen Moment“ haben die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN), der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und der Niedersächsische Städtetag (NST) eine Informationskampagne gestartet. … mehr
Kurz & Knapp
Alle wichtigen Meldungen an einem Ort: ob aus dem Bund, den Ländern, den Kassenärztlichen Vereinigungen oder dem Netz.
Die ambulante Psychotherapie soll künftig durch ein neues Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) begleitet werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) kürzlich beschlossen. … mehr
Die Jury des Herbert-Lewin-Preises hat in Berlin zum neunten Mal wissenschaftliche Forschungsarbeiten zur historischen Aufarbeitung der Geschichte der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus ausgezeichnet. … mehr
Seit dem 15. November geht nach und nach das Geld für die vertragsärztliche Versorgung in diesem Jahr aus. Das heißt: Rund zehn Prozent der Untersuchungen und Behandlungen werden im Bundesdurchschnitt nicht vergütet. … mehr
Erleichterungen beim Kinderkrankengeld, Bagatellgrenzen bei Praxisprüfungen, weniger Vordrucke: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat in einem 47-seitigen Eckpunktepapier zum „Bürokratieabbau im Gesundheitswesen“ etliche Maßnahmen zur Entbürokratisierung vorgelegt. … mehr
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat die Arzt- und Psychotherapeutensuche auf dem Online-Portal 116117.de umfassend überarbeitet. Zusätzliche Filter- und Suchfunktionen gestalten die Recherche nach einer passenden Ärztin oder einem passenden Arzt bzw. einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten einfacher. … mehr
Die Fallzahlen in den Praxen sind weiter gestiegen. Rund 578 Millionen Behandlungsfälle wurden im Jahr 2022 gezählt, gut zwei Prozent mehr als 2021. Das zeigt der aktuelle Trendreport zur Entwicklung der vertragsärztlichen Versorgung, den das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) herausgibt. … mehr
Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr bundesweit um 7,95 Prozent. Das sind 3,8 Milliarden Euro mehr als in diesem Jahr. Auf die Steigerung haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband in den Rahmenvorgaben für 2024 geeinigt. … mehr
Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) appelliert vor allem an Risikogruppen, ihre Impfungen aufzufrischen. „Corona und Grippe darf niemand auf die leichte Schulter nehmen, gerade auf dem Höhepunkt von Infektionswellen wie zurzeit", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen und verwies auf eine kombinierte Impfung. … mehr
Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Hypertonie – Version 1.0 ist erschienen. Sie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Menschen mit arterieller Hypertonie oder Verdacht darauf. … mehr