Die vom „Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland“ geförderte Fachzeitschrift „Research in Health Services and Regions“ lobt einen Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus. … mehr
Kurz & Knapp
Alle wichtigen Meldungen an einem Ort: ob aus dem Bund, den Ländern, den Kassenärztlichen Vereinigungen oder dem Netz.
Eine neue ambulante Leistung stellen mittels stereotaktischer Radiochirurgie behandelte Hirnmetastasen dar. Die einmalige hochdosierte präzise Bestrahlung von Tumorgewebe wird damit eine ambulante Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit Hirnmetastasen. … mehr
Jährlich wird in Deutschland bei etwa 200.000 Patientinnen und Patienten die Gallenblase entfernt. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat nun beschlossen, dass gesetzlich Versicherte vor einer Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) Anspruch auf eine zweite ärztliche Meinung haben. … mehr
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat es abgelehnt, die elektronische Gesundheitskarte (eGK) bei der Übertragung des eRezepts einzusetzen. … mehr
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Corona-Sonderregelung für eine telefonische Krankschreibung reaktiviert. Sie gilt vorerst befristet bis zum 30. November 2022. … mehr
Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wurden seit August Patientenfragebögen verschickt. Damit soll evaluiert werden, welche Erfahrungen Patientinnen und Patienten vor, während oder nach einem Herzkatheter-Eingriff gemacht haben. … mehr
Zur Sensibilisierung der Bevölkerung bei den Themen Früherkennung und Prävention hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) das neue Video „Gesundheits-Check“ veröffentlicht. … mehr
Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) hat erste Ergebnisse aus dem Zi-Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Lage von ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen 2017-2020 veröffentlicht. Das Einnahmenwachstum der insgesamt 102.000 Praxen ist demnach fortlaufend gesunken. … mehr
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine vierte Covid-19-Impfung für alle Personen ab 60. Auch für jüngere Menschen sei ein weiterer „Booster“ sinnvoll, wenn diese an Vorerkrankungen wie Diabetes oder Asthma litten. … mehr
Das oral einnehmbare antivirale Medikament Paxlovid wird zur Behandlung von Covid-19 eingesetzt und kann ab sofort direkt von Ärztinnen und Ärzten an ihre Patientinnen und Patienten abgegeben werden. … mehr