In Brandenburg ist die Zahl der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zwischen 2012 und 2022 von 3.507 auf 4.022 gewachsen. Das entspricht einer Steigerung von 14,7 Prozent. … mehr
Kurz & Knapp
Alle wichtigen Meldungen an einem Ort: ob aus dem Bund, den Ländern, den Kassenärztlichen Vereinigungen oder dem Netz.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Thüringen hat im Juni und Juli drei Stiftungspraxen gegründet, um die medizinische Versorgung in unterversorgten Regionen sicherzustellen. … mehr
In den Corona-Jahren 2020 und 2021 waren digitale medizinische Leistungen besonders gefragt. … mehr
Trotz der Corona-Pandemie haben fast alle Schwangeren im Jahr 2020 die in den Mutterschafts-Richtlinien vorgesehenen Screenings wahrgenommen. Das geht aus einer Analyse der KBV für die Jahre 2010 bis 2020 hervor. … mehr
Am 8. April endeten die letzten bundesweiten Corona-Maßnahmen. Damit entfällt die gesetzliche Maskenpflicht … mehr
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will prüfen, wie Menschen mit komplexen oder mehrfachen Behinderungen schneller und einfacher benötigte Hilfsmittel wie Brillen oder Prothesen erhalten können. … mehr
Ärzte und Psychotherapeuten, die in Einzelpraxen, Praxis- oder Berufsausübungsgemeinschaften tätig sind, hatten 2021 mittlere Kosten zwischen 7.000 und 15.000 Euro für die Einrichtung und Instandhaltung der IT-Infrastruktur. … mehr
2,35 Millionen Patientinnen und Patienten mussten in der zweiten und dritten Corona-Infektionswelle (Ende 2020 bis Mitte 2021) mit einer Covid-19-Infektion vertragsärztlich behandelt werden. Das waren acht Mal mehr Patientinnen und Patienten als in der ersten Pandemiewelle im Frühjahr 2020. … mehr
Die bayrischen Notärztinnen und Notärzte sehen einen erheblichen Nachbesserungsbedarf bei der Regelung ihrer Vergütung. Das zeigte eine im Frühjahr 2022 begonnene Befragung von 1.850 bayrischen Ärztinnen und Ärzten mit notärztlicher Qualifikation … mehr
Das Risiko, aufgrund einer neu aufgetretenen Herzerkrankung vertragsärztlich behandelt werden zu müssen, nahm in Deutschland von 2013 bis 2021 mehrheitlich ab. Das geht aus der aktuellen Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor. … mehr